Richard Kelber

Text: Yannick Ramsel

Andere fahren nach Menorca
Das gute Gewissen der deutschen Sprache wohnt in Dortmund-Hörde. Gerade liegt es in einer schwarz-weißen Tribal-Jogginghose auf dem Bett und hat die Hände über dem Bauch zusammengeschlagen. „Und kahlscheren?“, fragt Richard Kelber. „Sagt der Duden, das kann man auseinanderschreiben?“ Der 69-Jährige ist etwas angeschlagen, „leicht malade“, wie er sagen würde, hat es sich daher in seinem verwaschen-roten Schlabberpulli auf dem Bett gemütlich gemacht. Jetzt springt er auf. Huscht zum Computer. „Da! Der Duden hat überhaupt keine Systematik!“

 
Richard Kelber© Patrick Pollmeier

„Na, guck mal hier“, sagt er. „Da bin ich im Zweifel, ob dieser doppelte Plural erlaubt sein sollte.“ Zweifel, Plural, doppelte – Die „L“s sind der Mittelpunkt von Kelbers Betonung, wenn er sie ausspricht, rollt er die Zunge nach hinten und lässt ihre Rückseite auf die Schneidezähne treffen. 

Kelber ist Rentner und denkt viel nach. Über Sprache. Jeden Morgen sitzt er um acht Uhr vor dem Rechner und öffnet die Online-Ausgabe der Tageszeitung taz. Flink klickt er auf das Scrollrädchen seiner mit LED-Adern durchfurchten Gaming-Maus und lädt so die Artikel in Tabs – eins, zwei, drei, alle noch nicht gelesen. 

In diesem Fall geht es um den Artikel „EU-Pläne für Abschiebungen nach Libyen“. Kelber kopiert den Link zum Artikel in eine Mail mit dem Betreff „1x“ und schreibt: „‘Abschiebung‘, denn es geht um die Sache bzw. den Tatbestand und nicht um die Anzahl. Gruß, Richard Kelber.“ Gesendet: 08:56 Uhr. 

Richard Kelber© Patrick Pollmeier

Aufgewachsen im Dortmunder Stadtteil Hörde studierte Kelber nach dem Abitur in Berlin Politik, ein Novum, zur Uni gegangen war in seiner Familie noch keiner. „Am Montag kam ich dort an und am Donnerstag wurde Rudi Dutschke über den Haufen geschossen“, sagt er. In seinem Bücherregal stehen heute Werke von Marx und Engels neben kleinen Gartenzwergen, die den Stinkefinger zeigen.

„Man kann sich zwingen, sinnvoll zu schreiben“, ist ein Satz, den Kelber gern sagt. Auf seiner Homepage richard-kelber.de hat er ein 28-seitiges PDF veröffentlicht mit dem Titel: „Schreiben Sie, was Sie meinen, sonst meine ich, was sie schreiben. Parteinahme für ein wehrloses Medium“. Es ist ein Manifest – jahrelang hat er dafür Textstellen aus Büchern und Zeitungen gesammelt.  Das Tempo war „rasend schnell“? Nein, denn das Tempo bewegt sich nicht. Kelber, übernehmen Sie.

 
Richard Kelber© Patrick Pollmeier

Kelber sagt: „Leute, die sich einfach nur auf ihre Autorität berufen, gehen mir auf den Senkel.“ Anderen geht er selbst auf Senkel. Eine taz-Redakteurin fragte ihn kürzlich per Mail: „Können Sie verstehen, dass man ihre Nachricht ein ganz kleines bisschen besserwisserisch finden kann?“ Mit dem Chefredakteur einer großen Satirezeitung debattierte er über Wochen per Mail. In einem Artikel stand dort „natürlich“. Kelber: „Das hat nichts mit Natur zu tun, das heißt ‚selbstverständlich‘.“ Wendet man ein, dass sich Sprache entwickle und sich „natürlich“ eingebürgert habe, erwidert er: „Das ist ja der Witz! Das ist aber falsch!“

Nach dem Diplom zog es ihn 1972 zurück nach Dortmund, er promovierte, hatte Stress mit den Professoren, als freier Journalist schrieb er sporadisch für die taz und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Zehn Jahre saß er für die Grünen im Dortmunder Stadtrat. Ab 1994 dann: „Nur noch Unfug“, er sei öfter erwerbslos gewesen. „Ich hatte mein Leben lang die Befürchtung, nicht abhängig arbeiten zu können ohne erhebliche Konflikte.“

Bei der taz meldet sich Kelber mehrmals am Tag, manchmal mit mehr als fünf Links zu Fehlern – „aus nostalgischen Gründen“, wie er sagt. Obwohl er die Zeitung schon vor 15 Jahren abbestellt hat. „Die Legitimation dessen, was die Grünen unter Fischer getrieben haben, gefiel mir nicht mehr.“ Bis 2014 gab er seinen Senf in die Kommentarspalten, dann kontaktierte ihn die Zeitung. Man sei ja dankbar für die Kritik, sie mache sich aber nun mal nicht gut in aller Öffentlichkeit. Mittlerweile kennen sie ihn, wissen seine Hilfe zu schätzen, meistens. Andere fahren in diesem Alter nach Menorca.

Richard Kelber© Patrick Pollmeier

Wenn Kelber einen Fehler findet, weist er mit flacher Hand und ausgestrecktem Daumen gen Bildschirm, wie ein Fußballtrainer, der seinen Spielern Räume auf dem Spielfeld zeigt. „Hier!“ Er zieht die Augenbrauen hoch. Um 20:38 Uhr schickt er die letzte Mail des Tages. Es geht um den Artikel „Die vielen Opfer des Holocaustes“. Kelber schreibt: „ ‚Holocausts‘, da bin ich mal mit dem Duden einig. Gruß, Richard Kelber“.

 
Zurück
Zurück

Elmar Brok

Weiter
Weiter

Bewegtbild